Im Jahr 1965 wurde innerhalb des Männerturnvereins Wittmund eine Tennisabteilung gegründet. Sehr rasch
entwickelte sich eine lebhafte sportliche Tätigkeit dieser jungen Abteilung. Gespielt wurde auf einem
Tennis-Hartplatz am Fasanenweg in Wittmund. Das Gelände dafür hatte der Kaufmann Karl Kunstreich (Kalli Plum) pachtweise zur Verfügung gestellt.
Schon damals wurde mit viel sportlicher Begeisterung Tennis gespielt. Und sogar
Turniere wurden dort ausgetragen. Als im Jahr 1973 die Mitgliederzahl auf über 100 angewachsen war, entschloss sich die Abteilung, neben dem Platz eine Hütte zu
errichten. Als „Architekt“ war Hans Wiessalla verantwortlich und Hartmund Schmidt betreute die Spielerinnen und Spieler als Trainer ehre namtlich.
Der Zusammenhalt und die Harmonie waren vorbildlich. Und in der Tennishütte wurden sogar im
Winter Feste gefeiert, musikalisch umrahmt von „Lindi und Bert“ (Lindi Becker und Berthold Kreuzinger). Auch wurden mit der Tennisgemeinschaft des Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“
viele Freundschaftsturniere ausgetragen.
Im Verlauf der weiteren Jahre erhöhte sich der Mitgliederbestand laufend weiter, so dass der
Bau von weiteren Tennisplätzen erforderlich wurde. Nach langen Verhandlungen mit der Stadt Wittmund gelang es dem Vorstand der Tennisabteilung unter der Regie des MTV Wittmund,
neben der früheren Badeanstalt in Isums, 3 Tennis-Sandplätze zu bauen. Die damaligen Vorstandsmitglieder Gerlinde und Georg Arnz sowie Jürgen Steinbrecher und Arian Willms
verstanden es mit Geduld und guten Worten, jedem Mitglied der Tennisabteilung einen stattlichen finanziellen Beitrag zu entlocken.
Am 4. September 1982 wurde die Tennisanlage eingeweiht und zum Spielbetrieb
freigegeben. Im Jahr 1983 wurden zum ersten Mal Punktspiele ausgetragen und es entwickelte sich im Verlauf der nächsten Jahre auf der Anlage in Isums ein lebhafter Spielbetrieb.
Mittlerweile war die Tennisabteilung im Jahr 1986 auf über 220 Mitglieder
angewachsen. Deshalb wurde der Wunsch nach weiteren Tennisplätzen laut und zugleich mehrten sich ebenfalls die Stimmen innerhalb der Tennisabteilung, die
sich für eine Loslösung vom MTV Wittmund aussprachen. Nach langen Verhandlungen wurde schließlich auf der Mitgliederversammlung des MTV am 12. März 1992 mit großer
Stimmenmehrheit diesem Wunsch entsprochen. So wurde dann am 26. März 1992 der neue Verein unter dem Vereinsnamen „Tennisclub Wittmund von 1992“ im Vereinsregister des Amtsgerichts Wittmund eingetragen.
Im ersten Halbjahr 1993 gehörten dem Club bereits 240 Mitglieder an. Der Vorstand des TC verhandelte nun
zügig mit der Stadt Wittmund über den Neubau von drei weiteren Tennisplätzen und im gleichen Jahr wurde die Baugenehmigung des Landkreises erteilt.
Am 10. Juni 1994 wurden die neuen Plätze eröffnet. Mit nunmehr sechs
Tennis-Sandplätzen war der Tennisclub Wittmund auch für Turniere gut gerüstet. Und so fand bei herrlichem Sommerwetter und unter großer Beteiligung der Wittmunder
Bevölkerung vom 05. bis 09. Juli 1995 das Warsteiner Grand-Prix Turnier statt.
In jedem Jahr wurden bisher Mannschaftswettbewerbe ausgetragen und innerhalb der
verschiedenen Spielklassen wurden durchweg gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt. Für die dabei erzielten
Leistungen haben verschiedene Trainer und eine Trainerin ihren Anteil. Nach wie vor wird der Jugendarbeit große Bedeutung zugemessen. Ve reinsmeisterschaften, Turniere und Vereinsfeiern stärken nach wie vor den
Zusammenhalt und das freundschaftliche Miteinander aller Vereinsmitglieder.
Mit einer Stärke von ca. 190 Mitgliedern (Stand Ende 2015) hat unser Verein eine
ungebrochen attraktive Ausstrahlung und sieht zuversichtlich und voller Spieleifer der weiteren Zukunft unseres Wittmunder Tennisclubs entgegen.
|